Ein Astronom, ein Physiker und ein Mathematiker machten einst Ferien in Schottland. Vom Zugfenster aus sahen sie inmitten einer Wiese ein schwarzes Schaf stehen. »Wie interessant «, bemerkte der Astronom, »alle schottischen Schafe sind schwarz!« Darauf antwortete der Physiker: »Nein,
Falsch gerechnet
Ein alter Tennisschläger und ein Tennisball kosten zusammen 10 Franken und 50 Rappen. Wie viel kostet der Tennisball, wenn der Tennisschläger 10 Franken teurer ist als der Tennisball? Wenn die Antwort lautet: Der Tennisschläger kostet 10 Fr und der Ball
26
Auch wenn Fermat durch die Entdeckung eines neuen Paares befreundeter Zahlen eine gewisse Berühmtheit erlangte, sein Ruf festigte sich erst wirklich durch eine Reihe mathematischer Glanzleistungen. So stellte er zum Beispiel fest, dass die 26, zwischen der 25 und der
Befreundete Zahlen
Zu den Entdeckungen Fermats gehören die sogenannten befreundeten Zahlen, die eng mit den vollkommenen Zahlen verwandt sind, die Pythagoras zwei Jahrtausende zuvor begeistert hatten. Befreundet nennt man Paare von Zahlen, welche die Summe der Teiler der jeweils anderen Zahl darstellen.
Vollkommene Zahlen
Ganz besondere und seltene Zahlen sind solche, deren Teiler addiert genau sie selbst ergeben – dies sind die vollkommenen Zahlen. Die 6 hat die Teiler 1, 2 und 3 und ist daher eine vollkommene Zahl, denn 1 + 2 +
Arbeitsteilung
Arbeiter A alleine braucht für die Inventur 2 Stunden Arbeiter B alleine braucht für die Inventur 3 Stunden Wie lange brauchen beide zusammen für die Arbeit?
Der Vier-Farben-Satz
Der Vier-Farben-Satz (auch Vier-Farben-Theorem, früher auch als Vier-Farben-Vermutung oder Vier-Farben-Problem bekannt) ist ein mathematischer Satz und besagt, dass vier Farben immer ausreichen, um eine beliebige Landkarte in der euklidischen Ebene so einzufärben, dass keine zwei angrenzenden Länder die gleiche Farbe
Teilbar
Nehmen Sie eine beliebige zweistellige Zahl, und schreiben Sie diese dreimal hintereinander , so dass Sie eine sechsstellige Zahl erhalten. Aus 45 wird so beispielsweise 454545. Durch welche einstellige Zahlen sind so gebildete sehstellige Zahlen ohne Rest teilbar? Bei der
Benfordsches Gesetz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Das Benfordsche Gesetz, auch Newcomb-Benford’s Law (NBL), beschreibt eine Gesetzmäßigkeit in der Verteilung der Ziffernstrukturen von Zahlen in empirischen Datensätzen, zum Beispiel ihrer ersten Ziffern. Das Gesetz lässt sich etwa in Datensätzen über Einwohnerzahlen von
Schwer fassbarer Zufall
Ein Mathematikprofessor zeigt dem Besucher zwei Zahlenfolgen: 00111010001010001100100110010101110100011110101110010100110100101101110010011110100100011010111001010111001011001000111 01000110101011010110000010000111100100000010001011111110110000011010111100001100000110001000101011111100111011011111101 Eine der beiden Folgen ist durch 120 Würfe einer Münze entstanden, wobei für «Kopf» jeweils 1 und für «Zahl» 0 notiert wurde. Die andere Folge hat ein Student mit dem