Diese Dimension der Persönlichkeit beschreibt das bevorzugte Verhalten im Kontakt mit anderen Menschen.
Introvertiert Introvertiert zu sein bedeutet:
|
Extrovertiert Extrovertiert zu sein bedeutet:
|
Woran erkennt man introvertiertes und extrovertiertes Verhalten?
I-Typen | E-Typen |
|
|
Häufig wird introvertiertes Verhalten als negativ angesehen. Das stimmt jedoch nicht. Denn introvertiert zu sein ist eine genauso normale Charaktereigenschaft wie extrovertiert zu sein.
Stärken von Introvertierten
- Sie können gut alleine arbeiten oder sich alleine auf etwas konzentrieren. Bei konzentrierter Arbeit alleine kommen entgegen verbreiteten Annahmen mehr kreative Ideen zu Stande als im Gruppenbrainstorming.
- Ausserordentlich talentierte Menschen verbringen ausserdem viel Zeit alleine um an ihrem Talent zu arbeiten, da dies effektiver ist als ständige Gruppenarbeit. Wer allein arbeitet, verbessert sein Ergebnis am stärksten.
- Sie können gut zuhören (während Extrovertierte oft dazwischenreden).
- Sie sind zurückhaltend und unaufdringlich (ja, das sind Stärken, nur werden sie in unserer eher extrovertierten Kultur oft nicht so wertgeschätzt).
- Sie können gut beobachten.
- Sie lassen anderen ihren Freiraum, ihre Kreativität und Entfaltungsmöglichkeiten. Introvertierte Chefs lassen ihren Mitarbeitern mehr Freiräume, während extrovertierte Chefs es lieber haben, wenn man sich eng an ihre Anweisungen hält.
- Sie sind vorsichtig, weniger risikobereit und lassen sich nicht so übereilt auf etwas ein.
- Sie benötigen nicht ständig Aktivität oder Menschen um sich herum.
- Sie strahlen Ruhe aus.
Tipps für Introvertierte
- Teile dich anderen Menschen mit: Behalte nicht alles, was in dir vorgeht für dich. Rede über das, was du denkst, was du vorhast, was dich bewegt und was dir wichtig ist.
- Verschaffen dir Gehör: Wenn du nicht zu Wort kommst, mache aktiv auf dich aufmerksam.
- Zeige positive Emotionen: Andere Menschen können nicht in dich hineinsehen. Zeige deutlicher, was in dir vorgeht, z.B. wenn du dich über etwas freust oder etwas gut findest. Zeige vor allem deutlich, wenn du positive Gefühle empfindest bzw. dich freust – das kommt immer gut an.
- Lass dir Zeit: Erweitere deine Komfortzone langsam aber stetig, überstürze es nicht. Versuche nicht, neue Kontakte schnell und plötzlich aufzubauen, sondern langsam, regelmässig und stetig, denn du brauchst länger als Extrovertierte, um neue Kontakte aufzubauen.
- Richte deine Aufmerksamkeit nach aussen, statt nach innen: Achte auf deine Mitmenschen, Freunde, Kollegen, Familie und auch auf dir bisher unbekannte Menschen.
- Gehe ab und zu von dir aus auf andere zu: Nehme Kontakt auf, anstatt darauf zu warten, dass man dich anspricht.
- Suche aktiv nach Menschen und Situationen die dich glücklich machen und bei denen du dich wohl fühlst.
- Suche dir extrovertierte Menschen, die dir dabei helfen.
- Übernehme auch einmal die Führung: Sage wo’s langgeht. Besonders dann, wenn es auf Anhieb niemand sonst macht.
- Schliesslich der wichtigste Tipp: Übertreibe es nicht. Versuche nicht, dich auf biegen und brechen zu verändern – denn das klappt nicht. Gehe es stattdessen Schritt für Schritt an. Du kannst deine Persönlichkeit in die eine oder andere Richtung trainieren, aber du kannst dich nicht komplett verändern.
Stärken von Extrovertierten
- Kontakte: Auf andere zugehen, schnell neue Kontakte und Freundschaften aufbauen
- Gesellig: Gerne und viel Zeit mit anderen Menschen verbringen
- Positive Emotionen: Positive Emotionen zeigen, andere Menschen aufheitern und begeistern
- Aktiv: Aktiv sein, ein hohes Energielevel haben, nach Aktivitäten, Belohnungen und Aufregung suchen
- Ansagen: Das Wort ergreifen oder die Führung übernehmen
Tipps für Extrovertierte
- Zuhören: Rede nicht nur selbst, sondern höre auch aktiv zu, ohne zu unterbrechen.
- Ruhe: Suche nicht nur nach Aktivitäten und Anregungen von aussen, sondern gönne dir auch immer wieder ruhige Momente und Zeit für dich allein.
- Konzentrieren: Schraube dein hohes Aktivitätslevel ab und zu herunter, schalte einen Gang zurück und konzentriere dich auf einzelne Dinge oder bestimmte Personen.
- Risiken einschätzen: Sehe nicht nur Belohnungen, sondern bedenke auch mögliche Verluste und Risiken, die damit einhergehen.
- Rücksicht auf ruhigere Menschen: Wenn du stark extrovertiert bist, nehme Rücksicht auf introvertierte Menschen in deiner Umgebung. Überfordere diese nicht durch dein hohes Aktivitätslevel und gebe ihnen genug Zeit für sich allein. Manche Menschen fühlen sich Übergangen, wenn du automatisch die Führung übernimmst. Frage im Zweifelsfall nach.
- Helfen lassen: Lasse dir von I-Typen helfen, zur Ruhe zu kommen und zu dir selbst zu finden.
Quelle: http://typentest.de/typentest.de
Mehr zum Thema Persönlichkeit und eine noch genauere Analyse gibt es hier: